Wer hat nicht schon einmal von dem gigantischen Seeungeheuer gehört: "Nessie", wie es die Einheimischen liebevoll nennen. Dieser Name verbreitete sich schließlich auf der ganzen Welt. Das Ungeheuer von Loch Ness zählt zu den bekanntesten Mysterien unserer Zeit - neben UFO-Sichtungen, Geistererscheinungen oder Yeti, dem Schneemenschen. Jährlich Pilgern viele Touristen und "Nessie-Fans" zum See namens Loch Ness - in der Hoffnung, möglicherweise auch einen Blick auf das Ungeheuer zu erhaschen. Loch Ness in Schottland ist wohl der bekannteste Loch in Schottland. Loch ist übrigens das schottisch - gälische Wort für “See”. In Schottland ist Loch Ness zwar flächenmäßig nur der zweitgrößte Loch nach Loch Lomond, ist aber auf Grund seiner großen Tiefe der wasserreichste Loch in Schottland. Loch Ness entstand aus einem eiszeitlichen, engen Gletschertal, ist 37 km lang und durchschnittlich lediglich 1,5 km breit. An seiner tiefsten Stelle ist Loch Ness aber 230 m tief und natürlich auf Grund seiner geringen Breite geht es im Loch steil bergab. Man könnte locker den Kölner Dom mit 157m und den Berliner Fernsehturm Alexander mit 207m hineinstellen, die einfach so darin versinken würden. Erste Zeugnisse über Nessie reichen zurück bis ins Jahr 565 unserer Zeitrechnung. Damals soll der heilige irische Mönch Columba im River Ness auf ein Seemonster getroffen sein. Die Welt rätselt nun schon fast 1500 Jahre, ob ein Seeungeheuer im schottischen Loch Ness lebt. Nessie wurde bis heute angeblich schon einige tausend Mal gesichtet. Es existieren Bilder, Filme und Gemälde von Nessie - ein wahrer Kult hat sich um das Ungeheuer entwickelt Obwohl versessene "Wissenschaftler" Mythen und Sagen durchsucht haben, um möglichst alte Hinweise für Nessies Existenz zu finden, ist es wohl wahrscheinlicher, dass das Ungeheuer erst 1933 zum ersten Mal – angeblich – gesehen wurde
Tolisso kommt nach Bayern Tolisso spielt im zentralen Mittelfeld und könnte in München zum Nachfolger von Xabi Alonso werden. Damit würde er sogar Javi Martinez (28/40 Mio) als Rekord-Neuzugang an...
weiterlesenUni Abschluss mit 14 Mit drei unterrichtete Claretta Kimp ihren Sohn demnach zuhause, mit fünf war er auf dem Stand eines Achtklässlers. 14 Jahre alt - und schon fertig mit der Hochschule: Ein J...
weiterlesen